1.Männer : Spielbericht
20. Spieltag - 26.03.2023 14:00 Uhr
SV Schott Jena II | SV BW Neustadt | |||
![]() |
5 | : | 1 | ![]() |
(1 | : | 0) |
Aufstellung
R. EnglerC (78' M. Walther) |
|||
M. Engler | E. Walther | ||
P. Souza Rocha | |||
F. Wietasch (67' F. Seidel) |
M. Szalek | ||
B. Grimm | S. Badermann (87' M. Köhler) |
||
T. Cypionka | T. Grau | ||
D. Naujoks |
Spielstatistik
Tore
Elia WaltherZuschauer
87Torfolge
1:0 (27') | SV Schott Jena II |
2:0 (62') | SV Schott Jena II |
3:0 (65') | SV Schott Jena II |
4:0 (70') | SV Schott Jena II per Elfmeter |
4:1 (75') | Elia Walther per Elfmeter |
5:1 (86') | SV Schott Jena II |
+++ 20. SPIELTAG LK1 +++
Spielbericht 20. Spieltag LK1
Schott II- Blau-Weiß’90
Endstand: 5:1/ Halbzeit 1:0
Schott effektiv, Blau- Weiß ohne Schussglück
Am ungeliebten Sonntag ging es zum VorjahresMeister der Liga, Schott II. Im Vorjahr ging man hier, ebenfalls an einem Sonntag noch mit 8:1 Toren unter. Auch diesmal gab es eine derbe Niederlage, die unnötig war.
Trotz der beeindruckenden Heimserie der Glaswerker im Jahr 2023 haben sich die Orlastädter einiges vorgenommen in der Oberaue. Gleich zu Beginn auch zwei Möglichkeiten durch Elia Walther (2.) und Franz Wietasch (6.), die aber die Gastgeber vereiteln konnten.
Die Schottianer wollten mit schnellen Gegenstößen die Neustädter Abwehr beschäftigen und taten das durchaus effektiv. Die neuformierte Abwehr der Neustädter hatte alle Hände voll zu tun. Besonders Luca Steffen Klauser wirbelte umher.
Trotzdem hatten die Gäste die klareren Möglichkeiten in dieser Zeit. Franz Wietasch erkämpfte sich den Ball, setzt Elia Walther in Szene, dessen Versuch in aussichtsreicher Position dann aber über den Schuh rutscht und sein Ziel dann doch deutlich verfehlt (21.).
Bei einem Konter der Gastgeber nach einem Neustädter Eckball ging die Post ab. Klauser erläuft sich den langen Ball, seine Flanke kommt zu Stauch, der den Ball zwar nicht richtig trifft aber trotzdem den Ball über den Torhüter ins Netz „stolpert“ (1:0, 27.).
Auch nach der Führung bestimmten die Orlastädter weiter das Spiel und hatte noch 3 weitere Tormöglichkeiten durch Matti Szalek (34.), Maxim Engler (38.) und Elia Walther (39.), die aber die Glaswerker überstanden. Mit dem Halbzeitpfiff hofften die Neustädter auf die zweite Hälfte, die dann aber gründlich daneben ging.
Nach einer guten Stunde übernahmen die Gastgeber die Initiative. Zwar hatte Bernhard Grimm die Riesenmöglichkeit per Kopf den Ausgleich zu erzielen (61.), aber praktisch im Gegenzug setzt sich Engel auf der rechten Angriffsseite durch und seine Eingabe findet den Kopf vom völlig vergessenen Klauser, der ohne Mühe einnickt (2:0, 62.). Nur 3 Minuten später ist es erneut Klauser, der mit seinem 2 Treffer eine Vorentscheidung erzwingt (3:0, 65.).
Wenig Gegenreaktionen der Orlastädter nach dem klaren Rückstand und es deutet sich ein Debakel an, als Czuppon einen Strafstoß herausholt, den Brunnenkref sicher verwandelt (4:0, 71.)
Ein kurzes Aufflackern von Neustädter Hoffnung, als Elia Walther einen an Maxim Engler verwirkten Strafstoß verwandeln konnte (4:1, 76.). Wenige Minuten später wird Elia Walther erneut im Strafraum gelegt. Den Foulelfmeter ballert der Gefoulte selbst, dann aber weit über das Tor (83.).
Neustadt hat dann noch zwei weiter gute Tormöglichkeiten durch Maxim Engler, der die Eingabe von Pedrinho nicht verwerten kann (86.) und durch den eingewechselten Fabien Seidel, der freistehend den Ball nicht im Tor unterbringen kann (89.).
Die Elf von Trainer Ronald Linß hatte da mehr Schussglück, als Czuppon mit dem fünften Jenaer Treffer den Deckel draufmacht (5:1, 86.).
Ein verdienter Sieg des Vorjahresmeisters, der seine Heimstärke eindrucksvoll bestätigen konnte.
Ein gebrauchter Tag der Orlastädter, bei der die gute Defensivarbeit der bisherigen Saison wieder mit 5 Gegentreffern in der Kritik stand.
Die Effizienz der Gastgeber hätte sich Trainer Rene Grüttner für seine Mannschaft gewünscht. Für die weiteren Begegnungen sollte dabei vor allem die Neustädter Abwehr wieder stabilisiert werden, um das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren.
Am nächsten Samstag ist das Team der Stunde vom VfB Apolda auf der „Roten Erde“ zu Gast, da werden Reaktionen notwendig sein. Adiv
Torfolge:
1:0 Stauch (27.), 2:0 Klauser (62.), 3:0 Klauser (65.), 4:0 Brunnenkref (70. FEM), 4:1 Walther, E. (75. FEM), 5:1 Czuppon (86.)
Aufstellungen:
Schott Jena II:
Dähne (TW), Czuppon, Fischer (73. Ziermann), Klauser, Frese, Schönfeld (C), Damian, Bendix, Brunnenkref (GK), Engel, Stauch (GK)(83. Kühn)
Neustadt (Orla):
Naujoks (TW), Engler M., Grau, Cypionka, Engler R. (C)(78. Walther M., Badermann (87. Köhler), Grimm, Walther E., Pedrinho, Szalek, Wietasch (67.)
#svsbwn#nurderbwn #deineSTADTdeinVEREIN #nobodycanstopthistrain🔵⚪️🚅 #allesinblauweiss #teamspiritbwn #DieErste #wir
23.03.2023, Andreas Volbert
+++ VORBERICHT 20. SPIELTAG LK1 +++

SV Schott Jena II- Blau- Weiß’90 Neustadt (Orla)
Sonntag 26.03.23, 14.00 Uhr, SZO Platz 7
Am Sonntag gehst zum Meister- Reaktionen sind gefragt
Am Sonntag gehts erneut auf Reisen. Diesmal ist die Blau-Weiße Elf zu Gast beim amtierenden Meister der Landesklasse. Die Reserve von Verbandsligist Schott Jena rangiert derzeit auf dem vierten Tabellenrang, aber der Abstand zur Spitze ist mit 15 Punkten schon gewaltig, so dass eine Wiederholung der Meisterschaft in weiter Ferne gerückt ist.
Trotzdem gehört die Elf von Trainer Ronald Linß zu den spielstärksten Mannschaften der Liga. Das hat sie auch bereits im Hinspiel in Neustadt unter Beweis gestellt.
Beim knappen 2:1 Sieg der Orlastädter, der erst in der Schlussphase durch Pedrinho herausgeschossen wurde, ließen die Glaswerker ihr Können aufblitzen.
Nach den anfänglichen Startschwierigkeiten haben sich die Glaswerker gefangen und im Jahr 2023 eine beeindruckende Heimserie hingelegt. Vier beeindruckende Siege, mit einem Torverhältnis von 19:1 Toren lässt da aufhorchen. Besonders Luca Steffen Hauser hat sich dabei mit 8 Treffern hervorgetan, der dabei flankiert wurde von Magnus Frese der ebenfalls mit 6 Treffern sein übriges der Offensive der Glaswerker beitrug.
In der Oberaue sind die Schützlinge von Ronald Linß also eine Macht, nur auswärts stottert der Motor noch, nach Niederlagen in Stadtroda und Bad Lobenstein.
Blau-Weiß Trainer Rene Grüttner hat also eine Mammutaufgabe vor sich. Das aufgebaute Selbstbewusstsein aus dem Sieg gegen Angstgegner Bad Lobenstein ist nach der LastMinute Niederlage in Niederpöllnitz zumindest ins Wanken geraten. Auf die Schwere der sonntäglichen Aufgabe braucht er also in diesem Fall nicht expliziert hinweisen.
Für die GrüttnerElf wird es darauf ankommen, die richtige Reaktion auf die Niederlage zu zeigen und wieder in die Spur zu kommen. Dabei plagen Trainer Rene Grüttner einige personelle Probleme, die zum ungünstigen Zeitpunkt anstehen.
In der letzten Saison sind die Orlastädter in beiden Begegnungen mit den Schottianer sang und klanglos untergegangen (3:5/1:8), diese Rechnung wollen die Blau-Weißen allerdings begleichen und auf alle Fälle nicht mit leeren Händen nach Hause fahren. Schwer genug wird die Ausfahrt nach Jena schon werden. Aber mit der nötigen Fokussierung und dem Kampf um Punkte könnte dies möglich sein.
Leiter der Begegnung wird der erfahrene Roland Hillig aus Greußen/ Niederspier sein. Adiv
#bwnbwn #nurderbwn #deineSTADTdeinVEREIN #nobodycanstopthistrain🔵⚪️🚅 #allesinblauweiss #teamspiritbwn #DieErste #wir